Ein virtueller Rundgang durch die Krippenlandschaften des Bistums Regensburg
Krippenführung
Die Krippenkunst in der Diözese Regensburg besitzt eine lange Tradition, die lebendig ist. Diese Fülle an unterschiedlichen Krippenaufbauten wird in den zahlreichen Variationen in der Sammlung des Bischöflichen Ordinariates gezeigt. So gibt es nicht nur klassische, geschnitzte Krippen, die bemalt oder mit Stoff bezogen sind. Auch aus Porzellan und Papier, Plastik, Glas und Stein werden sie gefertigt.
Ebenso vielfältig wie das verwendete Material sind die Figurenensembles in ihrer Größe und in ihrem Erscheinungsbild, von klassisch über modern zu abstrakt. Jüngst hat auch Playmobil diese Thematik für sich entdeckt, und so findet das Spielzeug in zwei Variationen der Weihnachtsdarstellung seinen Platz in dieser Sammlung.
Doch muss es immer eine klassische Weihnachtsansicht der „Geburt Christi bzw. Anbetung durch die Hirten sein“?
Um einen kleinen Eindruck von der umfangreichen und interessanten Krippensammlung des Bischöflichen Ordinariates zu erhalten, sind im Folgenden ein virtueller Rundgang mit spannenden Details und eine Auswahl an Bildern zu bestaunen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Krippen und begleiten Sie von Zuhause aus eine Führung mit Bischof Rudolf Voderholzer.
Rundgang
Nachrichten
Krippenerbe
Schnitzkunst, Familientradition und Kindheitserinnerungen:
Hier erfahren Sie spannende Details zu den meist über Generationen vererbten, alten Familienkrippen und der ganz persönlichen Beziehung zur Krippenkunst. Hauptsächlich sind Krippentraditionen im Bistum Regensburg angesprochen, sie gehen aber auch darüber hinaus.
Krippenquiz
Testen Sie Ihr Krippenwissen in vielerlei Hinsicht:
Formen, Bezeichnungen, Theologie und noch vieles mehr.
Wüssten Sie's?
News
Kommende Veranstaltungen
Vereine und Museen
Abensberger Krippenverein
Amberger Krippenverein
Mitterteicher Krippenschnitzer
Krippenfreunde des Oberen Bayrischen Wald
Krippenverein Regenburg e.V.
Krippenverein Regental e.V.
Krippenfreunde Straubing
Krippenverein Tirschenreuth
Krippenfreunde Schnaittenbach e.V.
Verein der Krippenfreunde Altötting e.V.
Krippenfreunde Augsburg und Umgebung e.V.
Aschaffenburger Krippenfreunde
Krippenverein Bad Aibling e.V.
Krippenverein Bad Tölz
Verein Bamberger Krippenfreunde e.V.
Burgauer Krippenfreunde e.V.
Krippenverein Donauwörth e.V.
Freisinger Krippenfreunde e.V.
Krippenverein Freystadt e.V.
Günzburger Krippenfreunde e.V.
Krippenfreunde Herzogenaurach e.V.
Krippenfreude Hilpoltstein. e.V.
Krippenverein Ichenhausen e.V
Krippenverein Illerberg und Umgebung e.V.
Verein für Krippen und religiöse Volkskunst Inn-Salzach.e.V.
Krippenfreunde Jettingen- Scheppach e.V.
Krippenbauschule und Hobbyschnitzer Kempten e.V.
Heimatverein Krumbach - Abteilung Krippen
Krippenverein Landsberg e.V.
Krippenverein Mertingen e.V.
Krippenverein Mindelheim e.V.
Krippenverein Mittenwald e.V.
Münchner Krippenfreunde e.V.
Krippenfreunde Nesselwang e.V.
Nürnberger Krippenfreunde e.V
Krippenverein Oberer Allgäu
Krippenverein Oberstadion e.V.
Schnitz- und Krippenfreunde Olching e.V.
Schnitzer- und Krippenfreunde Tapfheim e.V.
Krippenfreunde Tegernseer Tal
Vierether Krippenfreunde
Krippenfreunde Vilseck und Umgebung e. V.
Krippeverein Waal e.V.
Werdenfelser Krippenfreunde e.V.
Erster Bochumer Krippenverein e.V.
Gemeinschaft der Krippenfreunde Region Eifel e.V.
Fuldaer Krippenfreunde e.V.
Krippenverein Hünfeld
Krippenverein Inzigkofen
Klüsserather Krippenfreunde e.V.
Hauskrippenbauer Monschauer Land e.V.
Verein der Krippenfreunde Osnabrücker Land - Emsland e.V.
Rurdorfer Krippenfreunde e.V.
Rurtaler Krippenfreunde e.V.
Krippenverein Schirgiswalde und Umgebung
Krippenverein Ulm-Söflingen e.V
Krippenbauer Wildenrath
Krippenfreunde Hausruck Geboldskirchen (Österreich)
Verband der Krippenfreunde Österreichs
Krippenfreunde Oststeiermark
Landesverband der Tiroler Krippenfreunde
Landeskrippenverband Vorarlberg
Landeskrippenverband Salzburg e.V.
Landeskrippenverband Oberösterreich
Verein von Krippenfreunden Wien-Niederösterreich
Krippenbauvereine Burgenland
Krippenmuseum Ennstaler Kastenkrippen
Krippenfreunde Linz
Landesverband der Tiroler Krippenfreunde
Universalis Foederatio Presepistica Weltverband der Krippenfreunde
Krippenmuseum Maranatha
Verein Krippenfreunde Südtirols EO (Italien)
Museo del Presepio
Museen DIORAMA Einsiedeln, Weihnachtskrippe & Mineraliensammlung
Verein der Krippenfreunde Liechtensteins
Krippenfreunde Triest
Verband der Krippenfreunde Belgiens
Asociación Belenista de Gipúzkoa
Federació Catalana de Pessebristes
Federación Española de Belenistas
Associació de Pessebristes de Barcelona
Revisor der Homepage des Weltverbands der Krippen
Assocazione Italiana Amici del Presepio
Association Française des Amis de la Crèche
Association of Friends of the Crib Gozo-Malta
Ceské sdružení prátel betlému
Corporación El Taller del Pesebre de Antioquia
Društvo Ljubiteljev Jaslic Slovenije
Friends of the Creche
Hermandad del Santo Pesebre
Istituto Cultural e Presepista
Schweizerische Vereinigung der Krippenfreunde
Verein der Krippenfreunde Liechtensteins
Verband der Krippenfreunde Österreichs
Vereniging „Vrienden van de Kerstgroep“ Nederland
FAQ
Die Krippe im heutigen Sinn geht zurück in die Barockzeit, in die Zeit der Gegenreformation. 1562 wird zum ersten Mal eine Weihnachtskrippe genannt. Es handelt sich um eine Krippe, die von Jesuiten in Prag aufgestellt wurde. Vor allem in Süddeutschland, Österreich und Tirol fand man zunächst nur in Kirchen Krippendarstellungen. Viele Adelige stellten in ihren Hauskapellen Krippen auf. Durch das Krippenverbot zur Zeit der Aufklärung, ca. in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, verschwanden die Krippen aus den Kirchen, wurden aber als Volkskunst zu Hause aufgestellt.
Für einen ersten Überblick sollte man zunächst die große Schmederer-Sammlung im Bayerischen Nationalmuseum genau anschauen. Beim Thema Krippe lohnt es sich darüber hinaus, folgende „Krippengegenden“ kennenzulernen: Bayern mit seinen vielen guten Krippenfigurenbauern bzw. –schnitzern (unter anderem in Oberammergau), Tirol, Südtirol, Neapel, Sizilien. Empfehlenswert sind auch die historischen Krippen von Franz Xaver Osterrieder, Johann Georg Schwanthaler, Alois und Benedikt Probst und Xaver Nissl.
Krippentypen:
- Offene Krippen
- Kastenkrippen
- Stilkrippen (wenn die Kulisse nur angedeutet ist)
- Papierkrippen
- Wandkrippen
- Bilderkrippen / Reliefkrippen
- Perspektivische Krippen
Stile:
- Heimatlich
- Orientalisch
Krippenthemen:
- Biblische Szenen
alttestamentlich
neutestamentlich - Legendäre Szenen
Heiligenszenen
„Die ersten Schritte Jesu“ (beliebt in Italien)
apokryphe Überlieferungen
Szenen aus der Heimatschriftstellerei, z. B. bei Ludwig Thoma
Die Weihnachtskrippe ist ein wichtiger Teil der Jahreskrippe, beginnend mit dem 1. Advent bis ungefähr hin zu Lichtmess. Die Weihnachtskrippe zählt in der Bevölkerung als „Die Krippe“! Die Passionskrippe ist ein Teil der Jahreskrippe und deckt den Zeitraum zwischen Aschermittwoch oder 1. Fastensonntag bis Karfreitag bzw. Ostern hin ab.
Die Jahreskrippe ist die Darstellung verschiedener Szenen aus dem Neuen und Alten Testament, zeitlich passend verteilt über das ganze Jahr.
Es gibt eigentlich keine Normen für Krippen; Krippen sind fast vollkommen der Kreativität des Krippenbauers überlassen. Allgemeine stilistische Regeln sind vielleicht:
- Die Größe der Figuren muss zur Größe vom Bau bzw. von den Kulissen passen. Hier erfahren Sie mehr zur Bestimmung der richtigen Maße.
- Der Stil sollte einheitlich sein. Heimatlich bekleidete Figuren passen nicht in eine orientalische Landschaft, bzw. umgekehrt!
Folgende Reihenfolge ist sinnvoll:
- Größe bestimmen: Wieviel Platz steht für die Krippe zur Verfügung?
- Geldbetrag festlegen
- Figuren kaufen
- Kulisse bauen
- Weitere Tätigkeiten: Zubehör anfertigen bzw. kaufen und in der Krippe verteilen; Figuren (ankleiden und) aufstellen
Über das Zubehör sollte man sich erst Gedanken machen, wenn man Krippenfiguren besitzt und man die Krippendarstellung genau geplant hat. Das Zubehör ist abhängig von der Größe der Figuren, der Fläche der Krippe und der Art, in der die Szene dargestellt wird.
Unter Zubehör versteht man z. B. kleine Körbe, Eier, Brot, Schinken, Krüge, Becher, Kuchen, Bilder, Kerzenleuchter usw. Das Zubehör kann man je nach Geschicklichkeit zum Teil selbst herstellen oder im Krippenfachhandel (z. B. online) bzw. auf dem Christkindlmarkt erwerben. Bei Jahreskrippen kommt, unabhängig vom gewählten Stil der Krippe, beispielsweise folgendes Zubehör häufig zum Einsatz: Krüge, Körbe, Speisen, Stühle, Tische.
Der Preis einer Krippe ist im Wesentlichen durch den Preis der Figuren bestimmt. Materialien für den Bau der Szenerie sind in der Regel kostengünstig. Der jeweilige Preis der Figuren wiederum ist abhängig von Größe, Material, Herstellungsart und Hersteller.
Das Spektrum ist groß. Für eine künstlerisch wertvolle Krippe muss man pro geschnitzte Figur bis zu 300 - 600 € rechnen. Sehr kleine und/oder seriengefertigte Figuren sind dagegen schon ab einem Preis von unter 10 € zu erhalten.
Für eine Kirchenkrippe sollte man von größeren Figuren ausgehen, d. h. 15 cm bis 30 cm. Bei einer Hauskrippe kann man auch mit einer kleineren Größe arbeiten. Deshalb wird eine Kirchenkrippe in der Regel die teurere Investition darstellen.
Häufig verwendet:
- Karton
Die Kartonbauweise ist typisch für die Regensburger Region.
Vorteile: leicht zu bearbeiten; wellt sich beim Anstreichen und wirkt dadurch natürlich - Holz
- Styrodur
Dämmmaterial, das in jedem Baumarkt erhältlich ist
Einfache Behandlung: Man kann mühelos Stücke abbrechen, in das Material drücken oder etwas einkerben.
Styropor ist auch möglich, aber etwas unpraktisch
- Moos
Am besten sammeln, wenn es draußen trocken ist
Das Moos für die Weihnachtskrippe im September oder Oktober sammeln
Moos auf Steinen eignet sich besser als Moos vom Boden, da es etwas flacher ist (dann stehen die Figuren besser, bzw. versinken kleinere Figuren nicht)
Moos trocknen: Moos auf Karton legen, einen weiteren Karton drauflegen und beschweren
Weitere Möglichkeit: Moos häckseln und dann ausstreuen - Holz
- Holzabfälle
- Ton
- Modelliermasse (etwa FIMO)
- Rinden
Gut geeignet ist die Rinde der Föhre
Hiermit lässt sich – bei passender Verleimung und Bemalung – etwa die Optik einer felsigen Gegend erzeugen.
...Jeder Krippenbauer kann hier selbst kreativ werden. Am besten einfach mal mit offenen Augen im Wald spazieren gehen!
- Dispersion
Vorteil: trocknen nicht so schnell - Acryl
- Naturfarben / Mineralfarben
Wurden früher ausschließlich verwendet
Mit Wasserleim anrühren
Vorteil: glänzen nicht und wirken sehr natürlich
In Material, Art der Herstellung, Figurentyp, Bekleidung und Figurengröße der Krippenfiguren gibt es große Unterschiede, die sich zum Teil auch im Preis niederschlagen oder einen Unterschied im Arbeitsaufwand machen können. Deshalb ist es gut, sich zu Beginn einen Überblick zu verschaffen. Hier ein paar Fakten:
Materialien:
- Holz (handgeschnitzt: sehr kostenaufwendig / gefräst: etwas preisgünstiger): Ahorn, Lindenholz, Zirbelholz
- Steingutmasse / Ton (modelliert: kostenaufwendiger / gegossen: preisgünstiger)
- Kunstharz
- Polystone
- Papiermaché (etwa: MAROLIN®, früher häufig verwendet)
Figurenarten:
- Gliederfiguren:
Bewegliche Figuren
Die nicht von Bekleidung verdeckten Bereiche (Kopf, Arme, Beine) sind voll ausgestaltet, der Rest sind häufig schlichte Steckverbindungen oder mit Stoffresten oder Werg umwickelte Drahtgestelle. Bekleidung:
(1) „Bekleidete“ Gliederfiguren: Kleidungsstücke, die an den Figuren genäht werden (Material: Naturstoffe), lassen sich dann, mit Wasser befeuchtet, leicht drapieren. Kleidungsstücke aus Kunstfaser stehen oft unnatürlich ab.
(2) „Kaschierte“ Gliederfiguren: Nur die Teile sind genäht, die für die Optik wichtig sind. Ansonsten werden die Kleidungsstücke in Leimwasser getaucht und nach Wunsch um die Figur drapiert. - Unbewegliche Figuren:
Gefasste (= bemalte) Figuren
Ungefasste Figuren - Verschiedene Figurengrößen: Das Maß der Krippenfiguren bezieht sich üblicherweise auf die Höhe einer stehenden erwachsenen Figur.
Literatur zum Thema Krippenbau
- Gurschler, Susanne / Hans, Knapp/ Hansjörg, Penz (2016):
Weihnachtskrippen bauen. Mit ausführlicher Anleitung zum Hintergrundmalen. Schritt für Schritt zur orientalischen und heimatlichen Krippe, Innsbruck: Tyrolia - Reicheneder, Karlheinz (2012):
Traditionelle Krippen. zum Selberbauen, Stuttgart: Frechverlag. - Reicheneder, Karl-Heinz (2009):
Krippen zum Selberbauen. Von alpenländisch bis orientalisch, Stuttgart: Frechverlag. - Schrettl, Peter (2009):
Aus der Krippenwerkstatt. So mach's i, Tirol: Krippenwerkstatt. - Reinalter, Günther (2008):
Die schönsten Krippen bauen. Das umfassende Handbuch, Innsbruck: Löwenzahnverlag. - Schrettl, Peter (2003):
Alpenländische Weihnachtskrippen selber bauen. Mit genauen Planzeichnungen, München: Knaur.
- Rüth, Bernhard/ Ingeborg, Rüth (2015):
Schwäbisch-alemannisches Krippenbuch. Weihnachtskrippen in Baden-Württemberg und Bayerisch-Schwaben, Lindenberg im Allgäu: Kunstverlag Fink. - Ebinger, Thomas (2010):
Die Krippe von Betlehem. zum Aufstellen und Spielen, Frankfurt: Gabriel Verlag. - Romoli, Stephanie (2007)
Maria Ben und die neapolitanische Krippe. Ein Adventskalender zum Vorlesen und Basteln einer Krippe, Lahr: Kaufmann. - Bogner, Gerhard/ Paul, Sessner (1981):
Das große Krippen-Lexikon. Geschichte, Symbolik, Glaube, München: Süddeutscher Verlag. - Scharrer, Guido / Martlreiter, Martin / Hammer, Wolfgang (2017):
Jahreskrippen. Zum 100jährigen Jubiläum Bayerischer Krippenfreunde, Straubing: Beck Verlag. - Karl, Franz (2005):
Das Fünfte Evangelium. Krippen im Kloster der Karmeliten zu Straubing, Straubing: Johannes-Turmair-Gymnasium. - Riolini, Peter / Scharrer, Guido (2010):
Geschichte der Krippe in Bayern, Straubing: Beck Verlag. - Heisterkamp, Katharina / Karger, Michael (2005):
Die Barockkrippe der Abtei Frauenwörth im Chiemsee, Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink.
- detaillierte Arbeitsschrittfotos
- Materiallisten und Kaufempfehlungen
- Anleitung zum Gebrauch der Bearbeitungswerkzeuge
- Maßangaben und Montageskizzen
- vorausgesetzte Handwerkserfahrung